Die Idealvorstellung beim Immobilienpreis und marktwirtschaftliche Realität
Der Verkauf einer Immobilie soll Geld bringen. Möglichst viel Geld. Das ist verständlich, denn wenn es beispielsweise um das Elternhaus geht, das seinen Besitzer wechseln soll, fließt eine Menge Emotionalität in den Verkauf ein. Da geschieht es schnell, dass Verkaufspreise diskutiert werden, die dem Wunschdenken entspringen.
Doch Sie verkaufen nicht nur ein Haus. Auch die Umgebung, der durchschnittliche Immobilienpreis in der Nachbarschaft, die Verkehrsanbindung, Bodenrichtwerte und Zukunftsplanungen in diesem Wohngebiet wirken auf den Grundstücks- und Hauspreis. Deshalb können moderne Häuser gehobenen Standards unter Umständen geringere Preise erzielen, weil die entsprechende Infrastruktur fehlt, während Immobilien älteren Baujahres teuer verkauft werden, weil das Umfeld ein entsprechendes Niveau zeigt.
Diese Faktoren müssen bei der Planung des richtigen Verkaufspreises einkalkuliert werden. Überlegen Sie daher nicht, wie viel Geld Sie durch den Verkauf realisieren möchten, sondern gehen Sie ganz praktisch an die Preisermittlung heran. Versuchen Sie die Gefühle aus dem Spiel zu lassen und versetzen Sie sich in die Rolle eines potenziellen Käufers.